
Supervision
Systemische Supervision ist eine besondere Form der Beratung und Unterstützung für Einzelpersonen und Teams im beruflichen Umfeld. Sie wird häufig in sozialen, pädagogischen, therapeutischen und organisatorischen Bereichen eingesetzt, um die berufliche Praxis zu reflektieren, zu optimieren und weiterzuentwickeln. Dabei richtet die systemische Supervision den Blick nicht nur auf den Einzelnen oder eine spezifische Situation, sondern es werden Wechselwirkungen zwischen Personen, Rolle, Funktion, Verantwortung, Auftrag, Wohlbefinden und Organisation reflektiert.
Ziel ist es, gemeinsam neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln, um die Zusammenarbeit zu verbessern und die berufliche Weiterentwicklung zu fördern. Supervision ist ein wertvolles Instrument zur Qualitätssicherung.
Einzelsupervision
- Einklang Familie und Beruf
- Berufsorientierung und -wechsel
- Konflikte mit Kollegen, Teams oder Vorgesetzten
- Arbeitsbelastung, Arbeitsalltag und Burnout-Prophylaxe
- Veränderungsprozesse einzuleiten und zu begleiten
- Vorbereitung auf eine neue Rolle / Aufgabe
- Klärung der eigenen Rolle
- belasteten Situationen
Gruppensupervision
- Regelmäßige Teamsupervision
- Fragen der Haltung und dem möglichen Umgang mit „schwierigen“ Kund:Innen Klient:Innen oder Patient:Innen
- Hindernisse bei Veränderungsprozessen
- Konflikte in Teams
- Verbesserung der Kommunikation
- Umgang mit Veränderungen
Teamsupervision
- Regelmäßige Fallsupervision
- Krisen
- Klarheit über die eigene Rolle und Verantwortung
- Verstrickungen identifizieren und die eigenen Handlungsmöglichkeiten erweitern
- Interaktionen reflektieren
- Kommunikationsprozesse verstehen und verbessern
- Persönliche Ziele finden, formulieren und kontrollieren
- Grenzen definieren
Die zentrale Idee besteht darin, eine externe Perspektive zu nutzen, um blinde Flecken zu erkennen, ungenutzte Ressourcen aufzudecken und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die in der Routine des Alltags häufig übersehen werden.
Fühlen Sie sich mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Einrichtung angesprochen?
Honorar & Konditionen
Ein unverbindliches für Sie kostenfreies telefonisches Vorgespräch kann kurzfristig vereinbart werden. Termine für ein Erstgespräch kann ich Ihnen meist innerhalb von 2 Wochen anbieten.
Sollten Sie einen vereinbarten Termin einmal nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, mir bis spätestens 48 Stunden vorher schriftlich oder telefonisch abzusagen. Bei kurzfristiger oder fehlender Absage stelle ich 100% in Rechnung.
Sollte ich den Termin kurzfristig vergeben können, ist kein Ausfallhonorar zu zahlen.
Selbstverständlich unterliege ich der Schweigepflicht. Meine Klienten können sicher sein, dass die Gespräche absolut vertraulich behandelt werden.
Ich arbeite nach den Ethikrichtlinien des DGSF.
Beratung, Coaching, Einzel-, Paar- und Familientherapie
(auch online möglich) – Preise inkl. MwSt.
Systemische Beratung & Therapie:
für Einzelpersonen: 130 Euro / 60 Minuten
für Paare: 195 Euro / 90 Minuten
für Familien: 195 Euro / 90 Minuten
Preise für Einzel-, Team- und Fallsupervisionen sowie Coaching
auf Anfrage
Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für systemische Therapie und Beratung nicht.
Therapie / Coaching können oftmals als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- kurze Wartezeiten: Terminvergabe innerhalb von 2 Wochen
- Privatsphäre: Begegnung mit anderen Klienten wird vermieden
- absolute Vertraulichkeit: keine Einschränkungen bei Versicherungswechsel, Abschluss einer Lebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung und Verbeamtung
- Zeitersparnis: keine langwierige Antragstellung zur Kostenübernahme bei der Krankenkasse erforderlich
- hohe Flexibilität: Terminvereinbarung individuell nach Ihren Wünschen von 08:00 – 20:00 Uhr möglich
- steuerliche Vorteile: Honorar gemäß § 33 EstG unter „außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art“ steuerlich absetzbar